Terminanfrage Formular schliessen
Terminanfrage

    Unsere Ophtha Skills Fortbildung soll jeweils die Theorie mit der praktischen Umsetzung im Alltag und an der Spaltlampe verknüpfen. Unser Ziel ist es evidenzbasiertes Wissen zu vermitteln, es soll aber auch Platz für rege Diskussion und Meinungsaustausch geben.

    Aufgrund des durchweg positiven Feedbacks freuen wir uns, am 24. Oktober 2025 eine weitere Ausgabe des Ophtha Skills Day anzubieten. Der Kongress findet wie im vorletzten Jahr in der historischen Villa Boveri in Baden statt. Auf Grundlage der zahlreichen Rückmeldungen haben wir ein neues, inspirierendes Programm mit renommierten Experten zusammengestellt.

    8 Credits wurden bei der SOG angefragt.

    Hinweis: Da die Plätze begrenzt sind, wären wir froh um eine frühzeitige schriftliche Anmeldung am Ende der Seite. 

    Wissenschaftliches Programm

    8.15

    Ankunft TeilnehmerInnen mit Registration

    8.30

    Begrüssung und Einführung 1. Teil 

    8.45 - 10.35 

    Vorlesungsreihe: Okuläre Tumoren, Pterygium, Lider

    Dr. med. Matthias Brunner
    Vorlesung: Staging Augenoberflächentumore 

    PD Dr. med. Martina Knecht-Bösch
    Vorlesung: Operatives Management: Exzision in no-touch Technik

    Dr. med. Matthias Brunner
    Vorlesung: Adjuvante Chemotherapie

    Dr. med. Marc Stahel
    Vorlesung: Radiotherapie bei okulären Tumoren

    Dr. med. Matthias Brunner, PD Dr. med. Martina Knecht-Bösch
    Vorlesung: Pterygium

    Dr. med. Eliane Cagienard
    Vorlesung: Lidtumore und Lidfehlstellungen

    10.35 - 10.50 

    Pause für Kaffee und Gipfeli

    10.50 - 12.20 

    Skills in 3 Gruppen (Rotationen à 30min)
    Gruppe 1: Radiotherapie bei okulären Tumoren | Dr. med. Marc Stahel
    Gruppe 2: Lidtumore und Lidfehlstellungen | Dr. med. Eliane Cagienard
    Gruppe 3: Augenoberflächentumoren und Pterygium | Dr. med. Matthias Brunner, PD Dr. med. Martina Knecht-Bösch

    12.20 - 13.25

    Mittagessen

    13.30

    Einführung 2. Teil

    13.35 - 15.10

    PD Dr. med. Dr. sc. nat. Mathias Abegg
    Vorlesung: Neuroophthalmologie, Diplopie-Management im Praxissetting

    Dr. med. Patrik Kloos
    Vorlesung: Tardoc - Neuerungen und Plenumsdiskussion

    15.10 - 15.35 

    Pause für Getränke/Häppchen

    15.40 - 16.25

    Dr. med. Lorenz Kuske
    Vorlesung: Konservatives Glaukom-Management inkl. Diagnostik (OCT (inkl. RNFL, GCL), Gesichtsfelder, zukünftige diagnostische Möglichkeiten aufzeigen, welche Untersuchungen werden in welchem Abstand empfohlen?

    16.25 - 18.00

    Skills mit Rotationen (90min)
    Neuroophthalmologie: Neurostatus Pearls, Diplopie Block, Afferenz Block, Skiaskopie | PD Dr. med. Dr. sc. nat. Mathias Abegg, Dr. med. Michael Eastline, Dr. med. Leah Disse
    Dry Lab: Kataraktoperation bis und mit Rhexis und Theorie der Phacodynamics | PD Dr. med. Florian Sutter, Dr. med. Darius Madjdpour | Hornhautnähte bei cornealen Lazerationen | PD Dr. med. Martina Knecht-Bösch
    Wet Lab: Hautnähte | PD Dr. med. Pascal Knecht-Bösch
    Glaukom: Gesichtsfeldinterpretationen, Gonioskopie an der Spaltlampe "bring your own" | Dr. med. Lorenz Kuske
    Lasertherapie am Kunstauge | Med. pract. Soniya Antony
    Virtual Reality Port Delivery System (PDS), Materialien für intravitreale Injektionen | Dr. med. Sadiq Said

    18.05

    Ende

    Referentinnen und Referenten

    PD Dr. med Dr. sc. nat.  Matthias Abegg

    Dr. med. Matthias Brunner

    Dr. med. Eliane Cagienard

    Dr. med. Michael Eastline

    Dr. med. Patrik Kloos

    PD Dr. med. Martina Knecht-Bösch 

    PD Dr. med. Pascal Knecht-Bösch

    Dr. med. Lorenz Kuske

    Dr. med. Darius Madjdpour

    Dr. med. Marc Stahel

    Dr. med. Sadiq Said

    PD Dr. med. Florian Sutter

     

    Wann/Wo

    24.10.2025

    Villa Boveri, Ländliweg 5, 5400 Baden

    Baden liegt zwischen Zürich, Basel und Bern und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

    GoogleMaps
     

    Flyer

    Teilnahmegebühr 

    CHF 95 für Ophthalmolog/-innen
    CHF 65 für Assistenzärzte/-innen

    Credits

    8 Credits wurden bei der SOG angefragt.

    Anreise mit dem Zug

    Schnellzüge ab Zürich und Basel halbstündlich (Zürich 15 Min., Basel 50 Min.), ab Bern stündlich (60 Min.). In 15 Minuten zu Fuss vom Bahnhof erreichbar.

    Anreise mit dem Auto

    Von Zürich: A1, Autobahnausfahrt Neuenhof, Richtung Baden Zentrum.
    Von Bern und Basel: A1, Autobahnausfahrt Baden-West, Richtung Baden Zentrum.

    Ophtha Skills Day
    Die historische Villa Boveri in Baden dient als Veranstaltungsstandort des Ophtha Skills Day 2025

    Sponsoren

    Jetzt anmelden

    Ihre Angaben

    *Pflichtfelder

    Berufsbezeichnung
    Teilnahme Wetlab**

    **Aus organisatorischen Gründen sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie sich bei Interesse (ohne Aufpreis) für das Wetlab am Nachmittag verbindlich an- oder abmelden. Besten Dank.

    Einwilligung Verwendung Kongressfotos

    Diese Website verwendet Cookies. Mehr Infos

    Diese Website verwendet Cookies. Mehr Infos

    Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.